Kirchenstraße
5
91085
Weisendorf
Telefon +49 9135 8206
Fax +49 9135 72 34
09
Mobil +49 176 10 14 60
87
E-Mail diakoniestation(at)weisendorf-evangelisch.de
Leitung: Dietmar Ströbel
Verantwortliche Pflegefachkraft: Dietmar Ströbel
stellvertretende Verantwortliche Pflegefachkraft: Sandra Schmidt
Verwaltung: Claudia Steiner
Sprechzeiten: Nach
telefonischer Vereinbarung in unserem Büro oder bei Ihnen zuhause.
Unsere
Pflegeleistungen
Unterstützung bei den täglichen Verrichtungen der
Pflege
Wir helfen Ihnen bei den Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI
- Körperpflege
- Baden
- Duschen,
- Mund- und Zahnpflege
- Hautpflege
- Rasieren
- Kämmen und Haarwäsche
- An- und Ausziehen
- Nahrungsaufnahme
- Lagern und Gehen
- Betten machen
- Blasen- und Darmentleerung
- Entsorgung von Ausscheidungen
- Zubereiten von Mahlzeit
Hilfe bei
ärztlich verordneter Therapie
Wir übernahmen die Behandlungspflege SGB V
nach Verordnung von häuslicher Krankenpflege durch Ihren Arzt und nach Genehmigung Ihrer Krankenkasse:
- Abgabe von Medikamenten
- Anlegen von Verbänden
- Verabreichen von Injektionen
- Blutdruck- und Blutzuckerkontrollen
- Legen eines Verweilkatheters
- An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Parenterale Ernährung
- Anleitung zum Erlernen fachgerechter Durchführung von ärztlicher
Anordnungen, z.B. Injektionen, Verbände
Unterstützung und Hilfe in Ihrem Haushalt
-
Wir kaufen für Sie ein und machen kleine Besorgungen,
-
wir vermitteln Begleitung bei Aktivitäten z.B. Arztbesuche, Apotheke, Friedhofsbesuche,
Hilfe bei Behördengängen
-
wir helfen beim Reinigen der Wohnung
-
beim Fenster putzen
-
beim Waschen der Wäsche bei Ihnen zu Hause
Rufbereitschaft
In Pflegerischen Notfällen während der Nacht, an Wochenenden und an Feiertagen ist der
Bereitschaftsdienst unseres ambulanten Pflegedienste telefonisch erreichbar. Dies kann zum Beispiel im Fall akut auftretender Pflegebedürftigkeit, wie Hilfe bei der Mobilität oder der "Grundpflege"
sein.
Entlastung bei der Pflege
Wir bieten Ihnen
-
stundenweise individuelle Betreuung und Beschäftigung Ihres Pflegbedürftigen bei
Ihnen zu Hause, diese Kosten trägt die Pflegeversicherung nach dem Pflegeergänzungsgesetz § 45.
-
Arztfahrten
-
Hauswirstschaftliche
Leistungen,diese
Kosten trägt die Pflegeversicherung nach dem Pflegeergänzungsgesetz § 45
Beratung und Vermittlung
-
Beratung pflegender Angehöriger
z.B. über die Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung,
zur Vorbereitung für die Einstufung durch den MDK (Medizinischen Dienst der Krankenkassen)
-
Pflegeeinsätze (Pflegpflichtbesuche) nach § 37 SGB X
-
Pflegeanleitung nach § 45 am Krankenbett
- Vermittlung von anderen sozialen Diensten z.B.
Kurzzeitpflege, Tagespflege und Adressen von Pflegeheimen, Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie, Kurse für
pflegende Angehörige, soziale Beratung, etc.
- Hilfsmittel
-
Essen auf Räder
-
Notrufmelder
In einem Erstgespräch bei Ihnen zu Hause oder in der Diakoniestation geben wir
Ihnen gerne Auskunft über unsere Möglichkeiten der häuslichen Pflege.
Unser Pflegeverständnis
-
Unser Pflegeverständnis orientiert sich an
der Goldenen Regel:
"Ich behandle die Anderen so, wie ich von Ihnen behandelt werden möchte."
-
Die Grundwerte des christlichen
Menschenbildes dient uns als Orientierungshilfe für unser Tun, für unseren Umgang mit allen Menschen und mit uns selbst.
-
Wir achten die Würde des
Menschen, tolerieren und respektieren unseren Nächsten, wir vertrauen ihm und wir sind ehrlich.
-
Unser Ziel ist die
Erhaltung und Förderung der körperlichen, geistigen und seelischen Fähigkeiten des uns anvertrauten Menschen, sowie die Berücksichtigung seiner individuellen Bedürfnisse und Wünsche, um so den
Menschen so lange wie möglich in seiner gewohnten Häuslichkeit professionell betreuen zu können...
-
Wir sehen die Schwerpunkte
unserer Pflege in Beobachtung, Information, Beratung, Motivation, Anleitung zur Selbsthilfe, Unterstützung, sowie stellvertretender Übernahme der "Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des
täglichen Lebens". nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel.
-
Wir sehen unsere Pflege
immer ganzheitlich, und beziehen die Erkenntnisse der Pflegewissenschaft durch ständige Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen mit ein.
-
Wir stimmen unsere Pflege individuell auf
die Bedürfnisse, Fähigkeiten, Wünsche und Probleme unserer Kundinnen und Kunden ab.
-
Wir berücksichtigen die
persönliche Lebensgeschichte, die aktuelle Lebenssituation und die Aussichten in der Zukunft.
-
Wir unterstützen den
Wunsch nach Begegnung mit anderen Menschen..
-
Wir achten darauf, dass
die Privat- und Intimsphäre gewahrt bleibt unter dem Gesetz der Schweigepflicht..
-
Wir erhalten und fördern
die Selbständigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortung unserer Patienten und Patientinnen.
-
Wir verstehen unser Tun als Dienst am Menschen in
allen Lebenssituationen bis hin zum Sterben und zur Begleitung der Angehörigen
Träger:
|
Evangelischer Gemeindeverein Weisendorf-Rezelsdorf e.V.
1. Vorsitzender: Wilfried Lechner-Schmidt, Pfarrer
|
|
Grundsatzziel:
|
Der Gemeindeverein Weisendorf-Rezelsdorf e.V. bietet durch
die Diakoniestation allen Mitbürgern im Einzugsbereich ambulante Kranken- und Altenpflege, sowie hauswirtschaftliche Versorgung an.
Der Verein ist gemeinnützig nach § 2 Abs.1 der Satzung und arbeitet nicht nur nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Unser qualifiziertes Personal hat sich zum Ziel gesetzt, den Menschen zu ermöglichen, selbständig in ihrer häuslichen Umgebung bleiben zu können.
Wir beraten und vermitteln in gesundheitlichen, pflegerischen und sozialen Fragen.
Unser Handeln richtet sich nach dem christlichen Menschenbild.
|
|
Einzugsgebiet:
|
Markt Weisendorf - Gemeinde Großenseebach - Gemeinde Heßdorf - Gemeinde Oberreichenbach
|
|
Betreute Personen:
|
100
|
|
Mitarbeiter:
|
6 Pflegefachkräfte
1 Pflegefachhelferinnen
2 Pflegeassistentinnen
2 Betreuungsassistentin
4 hauswirtschaftliche Kräfte
1
Verwaltungsangestellte
1 Seelsorgerin
|
|
Stand November 2019
|
|